Unabhängigkeit wird mehr und mehr zum Kernindikator für Zuverlässigkeit
Seit Mitte 2023 betreiben wir eine eigene Stickstofferzeugungsanlage, die uns Unabhängigkeit von externen Lieferanten ermöglicht, Betriebskosten senkt und unsere Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Angesichts globaler Lieferengpässe und steigender Energiepreise gewinnt die Eigenproduktion von Prozessgasen wie Stickstoff zunehmend an Bedeutung. Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) sehen über 70 % der Industrieunternehmen in der Eigenversorgung eine strategische Maßnahme zur Kostensenkung und Versorgungssicherheit [1].
Warum wir auf eigene Stickstoffproduktion setzen:
- Autarkie & Unabhängigkeit
Wir sind unabhängig von externen Lieferketten und Lieferanten – kein Warten, keine Versorgungsengpässe, keine Preisvolatilität. - Kostenoptimierung
Durch die eigene Erzeugung sparen wir nicht nur bei der Beschaffung, sondern auch langfristig durch reduzierten Energie- und Logistikaufwand. - Nachhaltigkeit & CO₂-Reduktion
In Kombination mit unserer firmeneigenen Photovoltaikanlage senken wir aktiv unseren CO₂-Fußabdruck und tragen zur grünen Transformation der Industrie bei. - Höhere Schneidqualität
Dank einer Reinheit von bis zu 99,9999 % (6.0) erzielen wir beim Laserschneiden exaktere, gratfreie Ergebnisse – besser als mit herkömmlichen Tank- oder Bündellösungen. - Effizienz durch Industrie 4.0
Unsere Anlage ist vernetzt und ermöglicht eine weltweite Fernüberwachung und Steuerung – für maximale Betriebssicherheit und vorausschauende Wartung.
Hochreiner Stickstoff – nachhaltig und energieautark erzeugt
Unsere Anlage produziert hochreinen Stickstoff mit einer Reinheit von bis zu 99,9999 % (1 ppm Rest-Sauerstoff). Das führt nicht nur zu einer deutlich verbesserten Schnittqualität beim Laserschneiden, sondern auch zu stabilen Prozessbedingungen beim Laserschweißen: Porenbildung und Oxidation werden minimiert, was für optisch wie technisch hochwertige Schweißnähte sorgt. So sichern wir unsere Kernkompetenzen dauerhaft auf höchstem Qualitätsniveau.
Durch die Integration mit unserer firmeneigenen Photovoltaikanlage erfolgt die Erzeugung weitgehend energieautark. Die Umstellung auf die eigene Stickstofferzeugung bringt darüber hinaus erhebliche ökologische Vorteile mit sich: Der Wegfall von Transporten und der Einsatz der energieeffizienten Airco N-Kat®-Technologie mit einem niedrigen Luftfaktor von nur 2,9 senken unseren Energieverbrauch deutlich [2][3].
Eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) bestätigt zudem: Dezentrale Energieversorgungssysteme können die CO₂-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Belieferung um bis zu 52 % reduzieren [4].
Unser Weg in eine nachhaltige Zukunft
Die Kombination aus lokaler Stickstofferzeugung und nachhaltiger Energieversorgung markiert für uns einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher und resilienzstarker Produktion. Sie zeigt zugleich, wie sich Qualität, Effizienz und Umweltverantwortung wirkungsvoll vereinen lassen und wie jedes Unternehmen seinen eigenen Weg in eine nachhaltigere Zukunft gestalten kann.
Quellen
[2] Airco
[3] Airco Stickstofferzeugungsanlage Datenblatt
[4] Fraunhofer ISE